Mountain-Challenge Bericht

Nach langen Vorbereitungen verlief unsere 20. Mountain-Challenge am 12.März 2022 erfolgreich. Die Wetterbedingungen waren optimal, kühl aber durchweg sonnig. Von den 80 Online-Gemeldeten sind zwar 15  Leute nicht erschienen, mit 10 Nachmeldungen war das Starterfeld mit 70 Aktiven jedoch diesmal gut vertreten. Nach der Wettkampfeinweisung wurde genau im 11 Uhr gestartet. Bei den Frauen dominierte die jüngste Teilnehmerin Lea Lützen vom FC St. Pauli auf allen Strecken, der Sieg in einer Zeit von 1 h und 32 Minuten war ihr sicher. Gut 14 Minuten später arbeitete sich Norma Dommel (SCC Berlin) nach den ersten beiden Laufrunden (2 x 2,75 mk) von Rang 4 auf den zweiten Platz vor. Die zweitbeste Zeit mit dem Rad, nach vier mühevollen Runden (insgesamt 21,4 km) über den Ehrenpfortenberg, wurde auf der abschließenden Laufrunde bis zum Zieleinlauf verteidigt. Kurz dahinter folgte Anna Baronjan von den Tri-Finishern mit einer konstant guten Leistung auf beiden Strecken. Unsere Cornelia belegte – eine Minute schneller als im Jahr 2020 – den siebten Platz. Bei den Männern konnte Stephan Leuendorf vom A3K „endlich seinen Lieblings-Crossduathlon“ (Originalton) gewinnen. Durch seine superstarke Leistung auf dem Rad arbeitete er sich auf Platz 1 vor und konnte diesen durch gute Leistung auf der letzten Laufrunde halten, Zielzeit 1:22:34. Knapp dahinter folgten Enrico Heinowsky von SISU Berlin (Sieger der 19. Mountain-Challenge 2020) und Ronald Lehmann vom TV Fürstenwalde. Unser Thilo finishte und belegte in seiner AK den 3. Platz, Gratulation. Der Staffelgewinn ging an Silke Reichert (Rad) und Christian Binner (Lauf). Auch der älteste Teilnehmer Reinhardt Engert von der Mucki-Farm Hennigsdorf (72 Jahre) und die Jüngste Lea Lützen (22) wurden mit einem Pokal für die tolle und nachahmenswerte Leistung (-> Mountain-Challenge 2023) belohnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an unsere Sponsoren Triathlon.de Shop, UVEX und Menke-Gerüstbau für die Unterstützung. Leider gab es einige Teilnehmende, die sich auf der Radstrecke verfahren haben. Wir bemühen uns zukünftig, die Strecken noch mehr Adrenalin-sicher zu markieren. Ich persönlich, als Vertreter der „Wettkampf-Nachhut“, ärgere mich auch häufig über die völlig ausgeplünderte Ziel-Verpflegung. Leider ist es auch bei unserer Mountain-Challenge nicht anders gewesen, nur noch Kuchen- und Muffinskrümelreste. Auch die fleißigen Streckenposten mussten mit den verbleibenden Bananen und heißem Tee vorlieb nehmen. Danke für die tolle Hilfe und Entschuldigung für die nicht angemessene Verpflegung. Unser Erik hat viele Fotos gemacht, vielen Dank dafür, sind toll geworden. Nur eine Handvoll Fotos aus der Wechselzone habe ich ergänzt. Die Fotos können gerne heruntergeladen werden, bei Weitergabe bitte mit Quellenverweis (Teamwork). Ein Teilnehmer, Helmut Jansen (22. Platz von 57 männlichen Finishern), hat uns seinen persönlichen Wettkampfbericht geschickt, als youtube-Video, sehr gut geworden, vielen Dank dafür. Eine weitere Fotografin, Jennifer Volkert, feuerte nicht nur ihren Mann Timothy an, sondern erklärte sich auch bereit, einen Teil ihrer Fotos für uns zur Verfügung zu stellen, und hier sind sie. Danke auch dafür. Hier die Ergebnisse von Tollense-Timing.

Endspurt Mountain Challenge

Am letzten Wochenende vor unserer Mountain-Challenge am 12.3.22 haben viele fleißige Teamworker die Wettkampfstrecke kontrolliert und optimiert, „kleine“ Hindernisse aus dem Weg geräumt. Alles im grünen Bereich ! Aktuell haben sich 78 Teilnehmende online angemeldet, davon eine Staffel. Die Anmeldung sollte eigentlich am 6.3.22 geschlossen werden, aber Tollense wird sie vorraussichtlich erst am „Internationalen Frauentag“ schließen. Also, ihr habt noch die Möglichkeit, bei den aktuellen Wetterprognosen (11 h Sonne, bis 10°C) einen tollen Wettkampf zu bestreiten. Wir rechnen am Wettkampftag mit vielen Nachmeldungen (aktuell max. 22). Alle Teilnehmende erhalten am 09.03.2022 per E-Mail von Tollensse Timing wichtige Vorab-Informationen zum Wettkampf.  

Mountain-Challenge Update

Nach aktuellen Stand (3.3.22 um 21 Uhr) stehen noch ca. 30 Startplätze zur Verfügung, die Online-Anmeldung ist bis einschließlich Sonntag 6.3.22 möglich. Ggf. freie Plätze gibt es dann für Nachmelder am Wettkampftag von 9:30 bis 10:15 Uhr. Nach der 4. InfSchMV vom 3.3.22 entfallen für unseren Wettkampf am 12.3.22 alle Maßnahmen, d.h. kein 3G, keine Maskenpflicht. Wir bitten trotzdem auf einen Abstand von 1,5 m zu achten und freiwillig die 3G-Regelung einzuhalten. Bei der Verpflegung werden unsere Helfer Einweghandschuhe und med. Maske tragen, es werden auch Desinfektionsmöglichkeiten geboten. Die Wettkampfbesprechung findet vorort statt, auch eine Siegerehrung wird es geben, inkl. Pokale und Sponsorengeschenke (Triathlon.de Shop und Uvex) für die drei Erstplatzierten. Es findet der gewohnte Massenstart statt, nur mit etwas größerem Abstand untereinander. Für Verpflegung ist wie immer gesorgt. Das tolle Gerüst von Menke Gerüstbau wird ebenfalls wieder für eine komfortable Unterbringung eurer Fahrräder sorgen. Das Wetter am Wettkampftag soll ebenfalls „mitspielen“, heißt sonnig/bedeckt/frostfrei. Hier noch der MC-Flyer und die Info des Landessportbundes.

Mountain Challenge Zwischenstand

Nachdem sich die Teilnehmerliste bei Tollense Timing füllt (am 21.1.22 sind 45 der 100 Startplätze vergeben), hier eine unverbindliche Aussage bzgl. Corona-Auflagen. Sicherlich habt ihr euch darüber bereits Gedanken gemacht. Für unseren Wettkampf im Freien wird wahrscheinlich die 3G-Regelung Anwendung finden, d.h. Geimpft, Genesen (nicht älter als 3 Monate) oder Getestet. Wir würden und sehr freuen, wenn dies so bleibt, damit kein Sportler oder Unterstützer ausgeschlossen wird. Wir werden uns trotzdem bemühen, die Einhaltung des Mindestabstandes zu ermöglichen und auch Gelegenheiten für die Händedesinfektion schaffen. Die Toilettenbenutzung erfolgt ausschließlich mit medizinischer Maske. Bitte bringt alle eure 3G-Nachweise mit und eine medizinische Maske. Bei der Anmeldung werden wir das kontrollieren, um einen möglichst optimalen Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Wettkampfhelfer sicher zu stellen. Mit der Streckenführung werden wir keine Probleme haben, die Strecke sieht aktuell gut aus und wird kurz vor dem Wettkampf noch optimiert. Probiert es selbst, hier die Komoot gpx-Daten für Lauf und Rad. Im worst case müssten wir – mit Unterstützung des Försters – unsere altbewährte Wettkampfstrecke an der roten Chaussee aktivieren. Es findet sich immer eine Lösung.

Crossduathlon, Berlin-Cup

Die ersten beiden Berlin-Cup Wettkämpfe im Februar wurden von den Teamworkern gut in Punkte umgewandelt. Der Sisu-Winterduathlon war  witterungsbedingt eher ein Frühling-Duathlon. Cornelia startete als einzige Teamworkerin und konnte mit einer Zeit von 2h:01min 20 Punkte von 24 sammeln. Die maximale Punktzahl erkämpften sich Matthias, Torsten und Frank. Torsten war zwar der schnellste Lauf-Teamworker (Gesamt-Laufplatz 12 von 93 Finishern) über 5,5 und 3 km, Matthias raste aber auf dem Rad (fast) allen davon und war der Gesamt Viertschnellste auf der 21 km Strecke. Folgende Fotos wurden von Dirk (Sisu) gemacht, ein Foto von Cornelia war leider nicht dabei. Bei unserer Mountain-Challenge startete wieder Cornelia, sie benötigte genau soviel Zeit (2:01), bekam dafür aber 23 Punkte. Bei den Männern fehlte diesmal Frank, ansonsten blieb die Reihenfolge Matthias und Torsten gleich. Enrico Heinowski (Sisu Berlin) siegte in beiden Rennen, benötigte, ebenso wie Matthias, jedoch 9 Minuten länger für die Teamwork-Strecken. Nach 2 Rennen liegen die Teamwork Frauen im Berlin-Cup auf Platz 2, die Teamwork Männer belegen der 1. Platz. Hier die Ergebnisliste nach 2 Rennen.

Bericht 19. Mountain Challenge 2020

Obwohl das Wetter am Vortag abends sehr gut und am Wettkampftag nach 8 Uhr der nächtliche Regen verschwunden war, fiel die Teilnehmerzahl am Samstag den 29. Februar leider sehr gering aus. Von den 41 Onlinemeldern waren 14 Sportler nicht erschienen, so dass mit 11 Nachmeldern nur 39 Aktive starteten. Durch den Regen war der Waldboden aufgeweicht und mastschig, sollte aber einem Cross Duathleten nicht stören. Sicherlich waren einige gesundheitsbedingt nicht erschienen. Ungeachtet dessen waren wieder ca. 25 Teamworker als Streckenposten und an der Wechselzone/Start/Ziel erschienen und bauten ab 8 Uhr das Gerüst von Menke auf. Alle Räder waren somit gut aufgehoben, vielen Dank an unseren treuen Sponsor Menke Gerüstbau. Nach dem Start um 11:00 Uhr erarbeiteten sich nach 2 crossigen Laufrunden a. 2,75 km das Trio Heinowsky/Hümbert/Kocsis vom restlichen Feld einen Vorsprung von fast 1 Minute . Durch schnelle Radrunden von 4×5,35 km schob sich Sven Graupe erfolgreich auf den dritten Platz und musste diesen auch nach der abschließenden Laufrunde nicht abgeben. 4 Radrunden bedeuteten aber, viermal den Ehrenpfortenberg hoch, da war für einige Schieben angesagt. Die ersten Plätze gingen an Enrico Heinowsky (Sisu Berlin), Martin Hümbert (Zeppelin-Team OSC Potsdam) und Sven Graupe (Pialana Radsport Berlin). Bei den Frauen siegte unangefochten Veronica Cacean (BRC Endspurt), vor Alexandra Latocha (SG Brieselang) und Adda Mainusch (SCC Berlin Triathlon). Hier die Ergebnisse als pdf-Datei. Gesiegt hatten definitiv alle Finisher, die Strecken waren doch streckenweise sehr crossig und eine große Herausforderung. Deshalb wurde von uns diesmal auch der älteste Teilnehmer Ferdinand Karnath (M65, TuS Neukölln Berlin) ausgezeichnet. Einen großen Dank geht an unsere Sponsoren Rad-Kreuz (Einkaufsgutscheine) und Uvex (Radsachen). Hier die ersten Fotos von AndreasM, ferner von Jürgen Kiepke, einem Zuschauer, der seine neue Camera ausprobiert hatte und ein Youtube Video zusammengestellt hat, hier der link (wurde von YT 3x geändert). NEU/Nachtrag: Weitere schöne Fotos findet Ihr von Katja (Erklimmen des Ehrenpfortenberges, Laufstrecke) und Evelin (Wechselzone). Ladet eure Lieblingsfotos kostenlos runter, bitte bei Veröffentlichungen mit Quellenhinweis (Teamwork und Fotograf). Ein herzliches Dankeschön geht an alle fleißigen Teamwork Helfer, die einen reibungslosen Wettkampf erst möglich gemacht haben.  

19. Mountain Challenge 29.2.20

Noch eine Woche, dann startet am Samstag den 29.2.20 um 11:00 Uhr unsere 19. Mountain Challenge. Die Strecken haben wir heute nochmals abgefahren, etwas matschig, aber problemlos mit MTB und Crosser befahrbar. Gut 25 Helfer stehen bereit (vielen Dank), leider aktuell nur 40 Online gemeldete Starter. Es stehen am Wettkampftag somit noch ca. 80 freie Startplätze für die Nachmeldung zur Verfügung. Kommt vorbei, nutzt die Herausforderung, den Ehrenpfortenberg vielmal zu erklimmen ! Jeder hat die Chance, es kommt nicht unbedingt darauf an, wie schnell, sondern dass ihr es packt ! Die restlichen Strecken sind dann auch problemlos und, wie immer, gut ausgeschildert. An den wichtigsten Stellen haben wir 13 Streckenposten positioniert, um einen sicheren und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Einige hatten Probleme, die gpx Daten vom GPSsies-link runter zu laden. Bei Interesse (email: ) sende ich euch die Daten gerne als Anhang. Hier nochmals die Strecken als pdf-Datei 19TeamworkMountainChallenge2020Mtb-lauf Ein herzliches Dank an unsere Sponsoren, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben: Menke Gerüstbau (Gerüst für Wechselzone), Rad-Kreuz (Gutscheine für die drei Erstplazierten) und Uvex (Radsachen). Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen !  

19. Mountain Challenge

Noch 4 Wochen, bis unsere 19. Mountain  Challenge am 29. Februar 2020 um 11:00 Uhr startet. Die Online-Anmeldung der Teilnehmer, die bis 23.02.20 möglich ist,  läuft gut. Erfahrungsgemäß werden  sich noch viele am Wettkampftag ab 09:30 Uhr am Start/Ziel nachmelden. Bitte schaut vorher auf die Teilnehmerliste, ob noch Plätze frei sind. Bis dahin werden unsere Vorbereitungen, d.h. Aktualisierung von Materialien, Kauf/Herstellung der Verpflegung, Einteilung der Streckenposten, Kontrolle der Strecken ……  abgeschlossen sein. Wir Teamworker freuen uns jedenfalls auf Eure Teilnahme und werden wieder alles unternehmen, um Jeden einen schönen und unvergesslichen Wettkampf zu bieten.